Ein
Interview
mit
der
Bergsteigerin
Olivia
Jane
Wood

04/2021

Frau vor einem Bergpanorama.

04/2021

Am 22. Juli 1871 erklomm Lucy Walker als erste Frau das Matterhorn. Allen Widerständen zum Trotz liess sie sich von den konservativen Sichtweisen, die im viktorianischen Zeitalter vorherrschten, nicht beirren. In einer Epoche, in der die Rolle der Frau auf die Arbeit im Haushalt beschränkt war, erreichte Lucy den 4.478 Meter hohen Gipfel stilvoll gekleidet, ausgerüstet mit Champagner und Biskuitkuchen als Wegzehrung.

150 Jahre später, auf den Tag genau, will die britische Bergsteigerin Olivia Jane Wood in Lucys Fussstapfen treten, um den berühmt-berüchtigten Schweizer Gipfel zu erklimmen und der Pionierin ihre Ehre zu erweisen.

Für die erfahrene Kletterin, die in Zermatt aufgewachsen ist – einen Katzensprung vom Matterhorn entfernt – ist das Unterfangen alles andere als « der nächste Berggipfel auf der Bucket List ». Vielmehr will sich Olivia damit einen Lebenstraum erfüllen. In Partnerschaft mit Mammut und Schweiz Tourismus wird Olivia jeden Schritt ihres Abenteuers auf Instagram dokumentieren. Zur Einstimmung haben wir mit ihr gesprochen, um mehr über ihre Kindheit in der Schweiz, ihre Liebe zur Natur und ihre unermüdliche Jagd nach Adrenalin zu erfahren ...

Du hast als Kind viel Zeit in Zermatt verbracht, richtig? War es schon immer dein Wunsch, das Matterhorn zu besteigen?

Meine Familie hatte ein Fotogeschäft im Zentrum von Zermatt; den grössten Teil meiner Kindheit verbrachte ich deshalb in dieser Gegend. Ich ging oft allein auf Entdeckungstour, sogar schon mit sieben Jahren. Jeden Morgen begrüsste mich das Matterhorn, im wahrsten Sinne des Wortes. Der Berg war im Leben meiner Familie allgegenwärtig. Mein Grossvater und ich unternahmen oft Wanderungen, die uns zu einem Aussichtspunkt mit Blick auf das Matterhorn führten. Ich erinnere mich, wie ich eines Tages mit meinen Grosseltern dort stand und sagte: « Irgendwann steige ich hinauf ». Das Matterhorn ist für mich etwas ganz Besonderes. Es ist der Berg, auf den ich schon immer wollte. Für mich ist das Matterhorn der symbolträchtigste Berg, und es war schon immer mein Traum, ihn zu erklimmen.

Warst du schon als Kind so naturbegeistert?

Ja, schon. Ich habe mich im wahrsten Sinne des Wortes in jedes Abenteuer gestĂĽrzt. Das lag vielleicht daran, dass ich von Kind auf von hohen Bergen umgeben war. Es war fĂĽr mich ganz normal, in den Bergen zu spielen oder hinunter zum Fluss zu gehen. Ich hatte dabei nie Angst.

Irgendwann
steige
ich
hinauf.

Deine Familie hatte auch Bernhardiner, oder? Sie sind ein fester Bestandteil des Lebens in den Schweizer Bergen.

Wir hatten fünf Bernhardiner. Manchmal kamen sie bei der örtlichen Bergrettung zum Einsatz. Die wichtigste Rolle spielten sie aber im Foto-Business meiner Eltern. Die Bernhardiner wurden zu einem Aussichtspunkt gebracht, wo sich Touristen mit ihnen fotografieren liessen, weil die Tiere so typisch für die Region sind. Bernhardiner werden sofort mit Zermatt in Verbindung gebracht.

Und sie gelten auch als die Legenden der Bergrettung, nicht wahr?

Ja, Bernhardiner wurden als Such- und Rettungshunde eingesetzt, um Verunglückte im Schnee aufzuspüren. Ich habe mich intensiv mit ihrer Geschichte befasst und bei meinen Recherchen herausgefunden, dass es einen Pass zwischen der Schweiz und Italien gibt – der Grosse St. Bernhard. Dieser Pass war äusserst gefährlich, nicht nur aufgrund seiner Höhe, sondern auch, weil es früher dort immer wieder zu Angriffen durch feindliche Truppen kam. Schliesslich wurde eine Berghütte auf dem Pass errichtet, in der Hunde gehalten wurden, die zur Rettung verletzter Personen eingesetzt wurden. Diese Hunde wurden später als Bernhardiner bekannt. Und so fing alles an. Die Geschichte ist ziemlich faszinierend, wenn man sich näher damit befasst.

Mit
Worten
kann
man
das
schwer
beschreiben.
Mir
verschlägt
es
jedes
Mal
die
Sprache,
wenn
ich
dort
draussen
bin.

Wann kam der Punkt, an dem du beschlossen hast, deiner Leidenschaft fĂĽr die Natur ernsthafter nachzugehen?

Als Kind war ich oft mit meinem Grossvater in den Bergen unterwegs. Er nahm mich immer mit in den Lake District. Damals in Zermatt bin ich nie auf einen der Viertausender gestiegen, aber ich bin viel gewandert und geklettert. Später an der Universität habe ich mich dann im Bergsteiger- und Kletterverein angemeldet, und das brachte den Stein ins Rollen.

Wir machten Winterkurse in Cairngorms… wir gingen felsklettern… wir trainierten an der Kletterwand. Da nahm ich die Sache allmählich ernster und begann, die Messlatte höher zu legen. Wandern und Klettern waren schon immer meine Passion, aber für die richtig grossen Herausforderungen konnte ich mich erst während des Studiums begeistern, mit den anspruchsvolleren Routen in Schottland. Einige Teilnehmer aus dem Verein waren Profis und wahnsinnig gute Kletterer. Um mitmachen zu können, musste ich meine Komfortzone verlassen, aber so konnte ich schnell Selbstvertrauen gewinnen.

Ich versuchte, mit meinen Freunden mitzuhalten, die viel besser waren als ich. In Sachen Klettern war ich damals eine blutige Anfängerin. Ich sah meinen Freunden beim Klettern zu und versuchte so zu lernen, wie man mit dem Seil umgeht. So machte ich Fortschritte; der Weg führte mich nach Chamonix, und ich wagte mich irgendwann an grosse Alpinrouten. All das half mir, Selbstvertrauen zu gewinnen. Meine erste grosse Alpintour unternahm ich vor ungefähr fünf Jahren. Das Abenteuer hat mich in den Bann gezogen, weil der Nervenkitzel so gross war.

FĂĽr manche ist es schon ein Wettkampf, aber fĂĽr dich scheint das anders zu sein. Geht es dir eher darum, dich selbst zu pushen?

Ja. Aber inzwischen sind mir sind auch die Risiken bewusst. Auch, wenn man durch diese Erlebnisse selbstbewusster wird, darf man sich nicht überschätzen. Früher dachte ich immer: « Okay, wir sind oben. Runter geht es leicht. » Aber das stimmt nicht. Der Weg nach unten ist der gefährlichste Teil.

Ich kann mir vorstellen, dass sich bei solchen Abenteuern eine grosse Euphorie einstellt. Aber das ist vielleicht der Punkt, an dem man Fehler macht.

Absolut. Natürlich sollte man auch nicht zu viel nachdenken. Manchmal entsteht das Problem, weil man sich verkopft. Aber man muss auch seine Schwächen und Grenzen kennen, und wissen, was passieren könnte, wenn ... Das kann einen definitiv vor Problemen bewahren.

Hohe Berge sind gefährlich. Man darf sie nicht unterschätzen.

Man kann einfach nie wissen, was passieren wird. Aber der Mensch braucht das Abenteuer, oder zumindest ich brauche das. Ich muss diese Risiken eingehen. FĂĽr mich macht das Sinn. Wir leben in einer leistungsorientierten Gesellschaft, wir fĂĽhlen uns gut, wenn wir uns pushen und ĂĽber uns hinauswachsen. Das liebe ich so am Abenteuer. Mit der Besteigung eines Berges wie das Matterhorn kann ich mir auch in der Natur neue Grenzen setzen.

Wie gehst du mental mit einer solchen Herausforderung um? Ich könnte mir vorstellen, dass das manchmal ein harter Kampf ist.

Es gibt nur einen Weg nach oben und einen Weg nach unten. Ich versuche einfach, sehr konzentriert und ruhig zu bleiben. Ich denke nicht allzu viel nach. Ein bisschen Angst ist gesund, aber sie sollte einen nicht lähmen. Ich versuche, es einfach zu geniessen.

Es
ist
das
Adrenalin.
Ich
bin
in
meinem
Leben
ständig
auf
der
Suche
danach.

Geht es darum, in eine Art Flow zu gelangen – einen Zustand, in dem alles « einfach läuft »?

Ja, man darf nicht nachdenken. Ich kenne die Risiken, aber ich denke nicht daran.

Hast du in England einen Lieblingsort zum Klettern?

Im Winter würde ich nach Schottland gehen. Wirklich viel habe ich dort im Winter noch nicht gemacht, aber das ist der Ort, wo man Selbstvertrauen für den Bergsport im Winter sammeln kann. Der Lake District gehört zu meinen Favoriten. Die Langdale-Gegend ist toll zum Klettern. Es gibt dort wunderschöne Felsen, die perfekt zum Klettern an einem schönen, sonnigen Abend sind. Wales gefällt mir auch, obwohl ich die Möglichkeiten dort noch nicht ausgeschöpft habe. Zum Klettern gibt es da viele schöne Spots.

Und was ist mit Europa?

Ich kehre immer wieder nach Zermatt zurück, weil das wie meine zweite Heimat ist. Die Gegend ist so sicher. Hier dürfen keine Autos fahren, und es sind nur kleine Elektrotaxis unterwegs. Am Sonntag sind Garten- oder Wascharbeiten verboten. Wer dagegen verstösst, muss ein Bussgeld zahlen. Das ist echt toll. Und der Pfirsich-Eistee schmeckt himmlisch.

Dann gibt es noch Italien. Der Nationalpark Gran Paradiso ist wunderschön. Die Landschaft ist immer noch alpin, auch wenn es dort keine Spots für technisches Klettern gibt.

Was ist fĂĽr dich der beste Moment? Wenn du von einem grossen Abenteuer zurĂĽckkommst? Oder wenn du da draussen bist?

Danach bin ich immer ein bisschen überwältigt und ich brauche etwas Zeit, um zu begreifen, was ich gerade erlebt habe. Aber den grossen Kick gibt mir das Abenteuer an sich. Es ist das Adrenalin. Ich bin in meinem Leben ständig auf der Suche danach.

Am 22. Juli 2021 wird Olivia zum ersten Mal in ihrem Leben das Matterhorn besteigen, genau 150 Jahre, nachdem Lucy Walker als erste Frau den Berg erklommen hat. Um ihren Trainingsplan zu verfolgen und zu erfahren, was zu beachten ist, um diese Art von Herausforderung meistern zu können, folge @olivia.jane.x, @mammut_uk, @zermatters, @myswitzerland und #lucywalker150 auf Instagram.