Bandschlinge: Länge & Material » Alle Infos
07/2024
In der Welt des Kletterns dienen Bandschlingen als Bindeglied zwischen dir, dem Fels und deiner Sicherungsausrüstung – eine Verbindung, die sowohl Vertrauen als auch technisches Verständnis erfordert. Tauche mit uns in die Welt der Bandschlingen ein, entdecke ihre verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und lerne, wie du sie optimal für deine Kletterabenteuer auswählst.
Vielleicht fragst du dich, wozu du Bandschlingen überhaupt brauchst. Die bessere Frage wäre aber vermutlich, wozu du sie nicht brauchst, denn dieser Ausrüstungsgegenstand ist unglaublich vielseitig einsetzbar. Egal, ob du bei deiner Klettertour für Sicherheit sorgen oder einfach nur deine Ausrüstung organisiert halten möchtest – die Bandschlinge macht es möglich. Für manche Aufgaben ist dieser praktische Helfer sogar unverzichtbar:
Standplatzbau: Mehrere Fixpunkte verbinden, für einen sicheren Standplatz im Mehrseillängenbereich.
Selbstsicherung: Absicherung der kletternden Person beim Standplatzwechsel oder in Ruhephasen.
Mobile Sicherungen: Wenn es bei Alpintouren an Bohrhaken mangelt, kann per Schlinge ein Sicherungspunkt geschaffen werden.
Rastschlinge am Klettersteig: Ermöglicht eine komfortable Ruhepause, indem sie eine fixierte Verbindung zum Klettersteig herstellt.
Verlängerbare Alpinexe: Aus einer Bandschlinge von 60 oder 90 Zentimetern Länge kannst du dir eine verlängerbare Alpinexe bauen und so den Seilverlauf auf Zick-Zack-Routen verbessern.
Bandschlingen erfüllen vielfältige Zwecke – doch nicht jede Schlinge ist für jede Situation die richtige. Eine perfekte Kletterausrüstung umfasst daher eine ganze Reihe von Bandschlingen, die sich in ihrer Länge und im verwendeten Material unterscheiden.
Wie lang sollte eine Bandschlinge sein?
Die Länge der Bandschlinge entscheidet darüber, ob sie für bestimmte Anwendungsgebiete ideal geeignet oder fehl am Platz ist. Es ist daher essenziell, dass du genau weisst, welche Länge du benötigst, um deine Bedürfnisse abzudecken. In der Regel werden Bandschlingen in Längen zwischen 60 und 180 Zentimetern angeboten. Wie du herausfindest, welche Länge du brauchst, erfährst du hier:
60 Zentimeter: Ob im Klettergarten oder auf dem Klettersteig, die 60-Zentimeter-Bandschlinge sichert dich zuverlässig. Sie dient zur Selbstsicherung, zum Einrichten einer mobilen Sicherung an Sanduhren oder für kleine Köpfelschlingen. Ausserdem kannst du dir aus einer 60-Zentimeter-Bandschlinge und zwei Karabinern ↗ ganz einfach eine verlängerbare Alpinexe bauen.
80 Zentimeter: Eine 80-Zentimeter-Schlinge eignet sich für Alpinexen und schafft dabei noch mehr Spielraum beim Seilverlauf. Auch für grössere Köpfelschlingen wirst du diese Länge brauchen.
120 Zentimeter: Für den Standplatzbau ist eine 120-Zentimeter-Schlinge die erste Wahl. Egal, welche Bedingungen du am Standplatz antriffst, mit dieser Länge findest du flexibel eine Lösung. Sollte sie doch zu lang sein, bindest du sie einfach ab. Für die normale Selbstsicherung ist diese Schlinge meist zu lang, beim Abseilen als Sicherungsschlinge aber ideal.
180 Zentimeter: Diese extralangen Schlingen kommen als Köpfelschlingen an sehr grossen Felsvorsprüngen oder bei einem Standplatz mit drei Fixpunkten zum Einsatz.
Wie du vielleicht gemerkt hast, setzt die Wahl der richtigen Bandschlinge ein gewisses Kletter-Know-how bereits voraus. Bei Mehrseillängentouren solltest du z. B. beachten, dass Expert:innen anstatt einer Bandschlinge eine Selbstsicherung per Mastwurf und Schraubkarabiner empfehlen. Falls du dich mit den beschriebenen Situationen noch nicht so gut auskennst, empfehlen wir dir, unbedingt einen Alpinkletterkurs zu besuchen.
Welche Bandschlinge fĂĽr welche Situation?
Die meisten Bandschlingen sind sehr simpel aufgebaut. Wie der Name schon sagt, wird einfach ein Band zu einer Schlinge zusammengenäht. Darüber hinaus gibt es aber auch spezielle Schlingen, die du schon vorbereitet kaufen oder selbst bauen kannst.
Generell gilt es zu beachten, dass Schlingen aus statischem Material sind und deshalb nicht dynamisch belastet werden sollten.
Welche Bandschlinge fĂĽr den Standplatzbau?
Wie oben beschrieben kommt hier oft eine 120-Zentimeter-Schlinge zum Einsatz, die dann mit einem doppelten Bulinknoten und zwei Karabinern zu einer Standplatzschlinge hergerichtet wird. Willst du dir den Knoten sparen, kannst du z. B. auf die Belay Sling 19.0 von Mammut zurückgreifen, bei der das Bulinauge schon vorgenäht ist – so hast du die perfekte Standplatzschlinge sofort parat.
Bevor es an den Felsen geht, solltest du dich aber in jedem Fall erkundigen, wie die aktuellen Empfehlungen zu Standplatzbau & Co. lauten (z. B. beim Alpenverein) und gegebenenfalls einen Kurs dazu absolvieren.
Wie baut man eine Alpin-Expresse?
Für Alpintouren haben sich verlängerbare Expressen ↗ durchgesetzt, da man mit ihnen einen besseren Seilverlauf erreichen und die Reibung am Seil ↗ verringern kann. Willst du dir deine Alpin-Expressen selbst bauen, brauchst du zwei Karabiner ↗ und eine 60 oder 90 Zentimeter lange Bandschlinge. Im Mammut Journal ↗ erfährst du übrigens auch, welche Karabiner du zum Klettern brauchst ↗. Der Aufbau läuft dann so ab:
Hänge die Karabiner für die Seil- und die Hakenseite in die Schlinge ein.
Fädele den Seilkarabiner durch den Hakenkarabiner durch.
Hänge den durchgeführten Seilkarabiner in die beiden Stränge hinter dem Hakenkarabiner ein. Durch jeden Karabiner sollten jetzt drei Stränge laufen – damit ist die Expresse einsatzbereit.
Die Alpine Trad Sling von Mammut ist eine innovative Lösung für Alpin-Expressen. Dank vernähter Schlaufen an beiden Enden kannst du deine Karabiner direkt befestigen und erhältst so eine einsträngige Konstruktion. Das Verkürzen oder Verlängern der Expresse geht damit noch leichter von der Hand als bei einer normalen Rundschlinge. Ausserdem reduziert dieser Aufbau das unbeabsichtigte Aushängen von Karabinern oder Seil.
Wenn du ein Fan fertiger Lösungen bist, kannst du auch einfach zu einer sofort einsatzbereiten Expresse wie dem Sender Wire 60 cm Quickdraw von Mammut greifen – die Karabiner sind hier schon inklusive.
Aus welchem Material bestehen Bandschlingen?
Beim Thema Bandschlingen stehen dir grundsätzlich zwei Materialien zur Auswahl: Polyester oder Dyneema. Einen klaren Favoriten gibt es auf diesem Gebiet nicht – beide Materialien haben das Zeug dazu, dich auf den Gipfel zu bringen:
Polyester-Bandschlingen haben sich schon seit geraumer Zeit im Bergsport bewährt, was mitunter daran liegt, dass sie relativ günstig sind. Gegenüber Dyneema-Schlingen sind sie mit 16 bis 25 Millimetern meist etwas breiter. Dank der matten Oberfläche halten Knoten in diesen Schlingen besonders zuverlässig.
Dyneema-Schlingen, die seit den späten 1990er Jahren auf dem Markt sind, punkten mit Leichtigkeit und einer schmaleren Konstruktion zwischen 6 und 10 Millimetern. Aufgrund der niedrigen Reibung der glatten Oberfläche sollten Knoten mit besonderer Sorgfalt und Hintersicherung geknüpft werden, da bereits bei Belastungen über 2 kN ein Rutschen einsetzen kann.
Stehst du noch am Anfang deiner Bergsport-Karriere, sind Polyester-Schlingen eine sichere Wahl. Dyneema ist bei gleichem Gewicht dagegen höher belastbar und hat einen kleineren Querschnitt, was Bandschlingen aus diesem Material für ambitioniertes Sportklettern, Mehrseillängen- und Alpintouren prädestiniert.
Wie sind Bandschlingen aufgebaut?
Vom Material geht es nahtlos weiter zum Aufbau von Bandschlingen – oder doch nicht? Der entscheidende Unterschied liegt nämlich darin, ob eine Schlinge vernäht oder nahtlos hergestellt wird:
Der Klassiker unter den Bandschlingen ist das flache Schlauchband. Hierfür wird ein flaches Band sorgfältig und mehrfach zu einer runden Schlinge vernäht. Seine bewährte Stabilität macht es zum verlässlichen Partner an der Wand.
Die Mammut Contact Sling 8.0 ist eine superleichte und kompakte Bandschlinge für höchste Performance. Durch das hochfeste Bandmaterial sowie das einzigartige Contact-Nähverfahren wird selbst im Nahtbereich ein ausgezeichnetes Handling dieser High-End-Schlinge ermöglicht.
Ein gänzlich neues Fertigungsverfahren kommt für nahtlose Schlingen wie die Magic Sling 12.0 zum Einsatz. Ein rund gewickelter Dyneema-Kern wird von einem abriebfesten Mantel umhüllt, was in einer extrem robusten Rundschlinge resultiert, die ohne tragende Nähte auskommt.
Die besondere Bauweise der Magic Sling 12.0 verleiht ihr eine erhöhte Knotenfestigkeit im Vergleich zu traditionellen Bandschlingen. Dank der Kern-Mantel-Struktur, mit tragendem Kern und schützendem Mantel, zeigt sich die Schlinge weniger empfindlich gegenüber UV-Schäden und behält ihre Zugfestigkeit auch bei Kontakt mit rauem Felsen.
Wie lange sind Bandschlingen haltbar?
Wir wissen, dass das vielleicht nicht die Antwort ist, nach der du suchst, aber: Es kommt darauf an. Die Lebensdauer von Kletterausrüstung ↗ wie Bandschlingen kann erheblich variieren und hängt von Material, Nutzungsintensität sowie Umwelteinflüssen ab. In der Regel liegt sie zwischen drei und zehn Jahren, sofern keine sichtbaren Schäden vorliegen. Schütze deine Bandschlingen unbedingt vor UV-Strahlung und kontrolliere sie regelmässig auf Abrieb. Achte ausserdem auf die Hersteller-Hinweise: Alle Textilien, die im Klettersport für deine Sicherheit sorgen (z. B. auch Klettergurte) haben eine maximale Haltbarkeit, da das Material unabhängig vom Einsatz mit der Zeit spröde werden kann.
Chemikalien sind der Erzfeind der Bandschlinge, denn sie können ihre Integrität schwächen, selbst, wenn äusserlich keine Beschädigungen erkennbar sind. Lösungsmittel oder Säuren haben in der Nähe deiner Ausrüstung also nichts verloren.
Wie bei allen Seilen solltest du die Gefahr von Schmelzverbrennungen durch Reibung nicht unterschätzen. Seile dich nie direkt in einer Bandschlinge ab und hänge eine Bandschlinge nie zu einem laufenden Seil in einen Karabiner.
Vertiefe dein Wissen
Mit diesen Einblicken gewappnet, sollte dir die Auswahl der idealen Bandschlinge für deine Klettertouren schon leichter fallen. Schau dich aber unbedingt im Stories and Guide ↗ und bei anderen vertrauenswürdigen Quellen um und vertiefe dein Know-how. Mammut bietet dir darüber hinaus alles, was du für eine vollständige Kletterausrüstung benötigst. Von Bekleidung fürs Bouldern und Seilklettern über Kletterhosen bis hin zu Chalk findest du bei uns zahlreiche Ratschläge und Produkte, die dein Klettererlebnis optimal unterstützen.