Wie
lange
halten
Klettergurte?

04/2024

Klettern in Mammut Kleidung

Ob nun ein dynamischer Zug missglückt oder man sich in der Route intensiver mit der Crux auseinandersetzen muss: Klettergurte bieten neben Komfort und Bewegungsfreiheit vor allem eines – Sicherheit. Und damit das auch lange so bleibt, gilt es, das Material regelmässig zu überprüfen und gegebenenfalls zu erneuern. Worauf hierbei zu achten ist und mit welcher Pflege du an deinem Gurt möglichst lange Freude hast, erfährst du hier.

Ein Klettergurt muss in der Nutzung so einiges aushalten. Aus diesem Grund besteht er primär aus hochfesten Fasern wie Polyamid, Polyethylen und Elasthan, die zu einem strapazierfähigen Gurtband gewebt werden. Die Einbindeschlaufe, die besonders stark beansprucht wird, wird gerne noch mit Kunststoff verstärkt und bei manchen Klettergurtmodellen wird roter Stoff eingewebt, der durchscheint und dich warnt, wenn das Gewebe beschädigt ist. Doch ob oft und gerne oder doch eher selten genutzt: Jeder Klettergurt muss früher oder später in den Ruhestand.

Maximale Lebensdauer eines Klettergurts

Je länger uns gutes Outdoor-Gear begleitet, desto schwerer trennt man sich von diesem. Doch spätestens nach 5 bis 10 Jahren heisst es Abschied nehmen: Diese Lebensdauer muss übrigens von Herstellern in der EU verpflichtend angegeben werden. Betrachte diesen Wert selbst bei richtiger Lagerung und wenig Gebrauch stets als zeitliche Obergrenze, denn Materialien, wie Polyamid werden nach einer gewissen Zeit spröde und können nicht mehr die volle Last tragen.

Tipp: Solltest du einen bereits gebrauchten Klettergurt leihen oder kaufen, erkundige dich genau nach seiner Vorgeschichte: Wann wurde er gekauft, wie oft war er in Gebrauch, wofĂĽr wurde er verwendet und wie wurde er gelagert? Im Zweifelsfall solltest du den Gurt lieber nicht verwenden und dich fĂĽr ein Modell entscheiden, das noch ungenutzt oder erst seit kurzem in Gebrauch ist.

Lebensdauer eines Klettergurtes je nach Gebrauch

NIE BENUTZT Max. 10 Jahre

EINMAL ODER ZWEI MAL IM JAHR Bis zu 7 Jahre

EINMAL PRO MONAT Bis zu 5 Jahre

MEHRMALS IM MONAT Bis zu 3 Jahre

JEDE WOCHE Bis zu 1 Jahr

FAST TÄGLICH Weniger als 1 Jahr

Nutzungsintensität und Häufigkeit

Aufgepasst: Es kann sein, dass du deinen Klettergurt schon früher in die Pension schicken musst, denn die tatsächliche Lebensdauer kann je nach Intensität und Kletterart sowie den Lagerbedingungen variieren.

Die Art des Kletterns spielt bei der Lebensdauer deines Gurtes eine grosse Rolle. Verwendest du den Gurt vor allem zum Projektieren, gehst dabei an deine Grenzen und fällst häufig ins Seil – dann verkürzt sich seine Lebensdauer stark. Kletterst du allerdings lieber im Top-Rope, wo der Gurt weniger Krafteinwirkung ausgesetzt ist, hält er in der Regel länger.

So erkennst du, wann ein Wechsel nötig ist

Ein wichtiger Indikator für den Zustand deines Klettergurts ist das Material selbst. Deshalb solltest du deinen Gurt (ebenso wie deine gesamte Ausrüstung) regelmässig begutachten. Nimm dir zwischen deinen Sessions immer mal wieder einen Moment Zeit und prüfe die einzelnen Bestandteile deines Gurts.

Nimm als erstes die Einbindeschlaufe und den Sicherungsring genau unter die Lupe. Vor allem wenn an diesen Stellen das Kernmaterial sichtbar wird – oft erkennbar an einer anderen Farbe – ist es höchste Zeit fĂĽr einen neuen Gurt. Ebenso wenn Nähte und Vernähungen beschädigt sind. ĂśberprĂĽfe sie auf beiden Seiten, um sicherzustellen, dass Fäden nicht abgeschnitten, abgenutzt oder lose sind. ĂśberprĂĽfe auch HĂĽftgurt, Beinschlaufen und Schnallen. Sind Verschleisserscheinungen zu sehen oder zu ertasten? 

Harness_illustration

UmwelteinflĂĽsse

Auch Umweltfaktoren spielen eine wichtige Rolle, die du niemals unterschätzen solltest. Du solltest deinen Klettergurt wechseln, wenn er:

  • z. B. durch Fett oder Ă–l extrem verschmutzt ist

  • mit Batteriesäure oder anderen Säurearten in Kontakt gekommen ist

  • extremer Hitze oder Reibung ausgesetzt war und angesengt oder angeschmolzen ist

  • Korrosionserscheinungen an den Schnallen aufweist

Die richtige Aufbewahrung

Durch angemessene Lagerung kannst du die Lebensdauer deines Klettergurts auch bei häufigem Einsatz deutlich verlängern. Denn die meiste Zeit wird er ja nicht aktiv genutzt, sondern aufbewahrt. Hier einige Ratschläge dazu:

  • Verwende einen (oft inkludierten) Packsack fĂĽr Aufbewahrung und Transport. So bleibt dein Klettergurt sauber und vor Abrieb geschĂĽtzt.

  • Vergewissere dich, dass dein Gurt komplett trocken ist, bevor du ihn zur Aufbewahrung verstaust. Wenn er nass ist, sollte er zum Trocknen nicht direkt auf einen Heizkörper gelegt, sondern einfach in einem trockenen Raum aufgelegt oder aufgehängt werden.

  • Bewahre ihn an einem trockenen, dunklen und kĂĽhlen Ort auf, um Schimmelbildung, Ausbleichen und vorzeitige Alterung zu vermeiden.

  • Bewahre deinen Klettergurt getrennt von scharfen Gegenständen wie Eispickeln, Eisschrauben und Steigeisen sowie von aggressiven Chemikalien wie Farbe, Lösungsmitteln, Säure und Klebstoff auf.

  • Bei der Lagerung sollte er genĂĽgend Platz haben und so nicht durch andere AusrĂĽstungsgegenstände, wie Eispickel oder Steigeisen, beschädigt werden.

Im Zweifel: Austauschen

Wenn du dir unsicher bist, ob dein Klettergurt noch zuverlässig und sicher ist, zögere nicht, ihn zu ersetzen. Denke immer daran: Dein Klettergurt sichert dein Leben oder das der von dir gesicherten Person.

Was tun mit dem alten Klettergurt?

Ein ausgedienter Klettergurt sollte entsorgt und keinesfalls weiterverkauft oder verschenkt werden. Ab einer gewissen Abnutzung und Nutzungsdauer kann deine Sicherheit nicht mehr gewährleistet werden, und das Risiko ist es einfach nicht wert.

In diesem Sinne: ĂśberprĂĽfe deinen Klettergurt regelmässig und geniesse das Klettern mit der Gewissheit, dass du sicher unterwegs bist. Und solltest du doch einen neuen Klettergurt benötigen, haben wir dir allerhand hilfreiche Informationen zusammengestellt, die du beim Kauf eines neuen Klettergurts beachten solltest . Allez!

Weitere Artikel