Was
Braucht
Man
FĂĽr
Einen
Klettersteig?

10/2024

Via-Ferrata SS23 Ticino 004

Ob es um einen Klettersteig für Anfänger:innen oder erfahrene Klettersteiggeher:innen geht – die richtige Ausrüstung ist entscheidend für ein sicheres und erfolgreiches Abenteuer am Fels. Hier zeigen wir dir, welche Ausstattung du für deinen nächsten Klettersteig benötigst. Von Klettersteigset und Klettergurt über Kletterhelm und Handschuhe bis hin zu den richtigen Schuhen und zusätzlichen Ausrüstungsgegenständen – erfahre, was du für dein nächstes vertikales Abenteuer benötigst.

Klettersteigset

Das Klettersteigset  ist das HerzstĂĽck deiner AusrĂĽstung und spielt eine entscheidende Rolle fĂĽr deine Sicherheit auf dem Klettersteig. Denn: Es verbindet dich mit dem Stahlseil. Das Set hat eine Y-Form und besteht aus mehreren Komponenten, die zusammenwirken, um dich im Falle eines Sturzes zu sichern und die Aufprallenergie zu reduzieren.

Bestandteile und Aufbau eines Klettersteigsets

Ein typisches Klettersteigset umfasst folgende Elemente:

  1. Klettersteigkarabiner: Zwei spezielle Karabiner, die an elastischen Bändern befestigt sind. Diese sind darauf ausgelegt, sich geschmeidig und sicher am Stahlseil entlangzubewegen und an Verankerungen leicht umhängen zu lassen.

  2. Elastische Arme: Diese Bänder verbinden die Karabiner mit dem Bandfalldämpfer und sorgen dafür, dass du dich gut neben dem Stahlseil bewegen kannst. Die Elastizität ermöglicht eine gewisse Flexibilität.

  3. Bandfalldämpfer: Das Herzstück des Klettersteigsets. Es absorbiert die Energie eines Sturzes und verhindert, dass zu hohe Kräfte auf den Körper wirken. Dies ist besonders wichtig, um Verletzungen bei einem Sturz zu vermeiden.
    Wurde der Bandfalldämpfer bei einem Sturz bereits ausgelöst, wird dies bei vielen Klettersteigsets durch ein Etikett eindeutig angezeigt. Dann darf man ihn keinesfalls mehr verwenden und das Set muss ausgetauscht werden!

  4. Einbindeschlaufe: Diese Schlaufe dient dazu, das Klettersteigset sicher am Klettergurt zu befestigen. Die Einbindeschlaufe ist robust und gut vernäht, um den Belastungen im Falle eines Sturzes standzuhalten. Achte darauf, dass die Einbindeschlaufe korrekt am Klettergurt befestigt ist und sich nicht lösen kann.

Diagram of a Mammut safety lanyard with two ergonomic hooks and detailed labels 1 to 7 highlighting specific parts and innovative features.

1 Elastische Arme

2 Ruhe-Schlaufe

3 Tasche

4 Energieabsorber

5 Einbindeschlaufe

6 Karabiner

7 Drehgelenk (nur Pro Turn)

Wichtige Merkmale und Auswahlkriterien

Beim Kauf eines Klettersteigsets solltest du auf einige Merkmale achten: Die Sicherheitszertifizierung garantiert, dass das Set nach den aktuellen Sicherheitsstandards zertifiziert ist (z. B. EN 958). So kannst du sichergehen, dass das Set strenge Tests bestanden hat und sicher ist. Des Weiteren solltest du ĂĽberprĂĽfen, ob das angegebene Gewicht der Nutzer:innen deinem entspricht. Wichtig ist ausserdem, dass sich die Karabiner leicht öffnen und schliessen lassen, um ein schnelles und sicheres Umhängen zu ermöglichen. Viele Sets verfĂĽgen ĂĽber automatische Verriegelungsmechanismen, die zusätzliche Sicherheit bieten.

Wichtiger Hinweis:
Du solltest niemals versuchen, ein Klettersteigset “selbst nachzubauen”, indem du zum Beispiel Bandschlingen verwendest. Das kann gravierende Folgen haben, denn das Wichtige bei der Sicherung im Falle eines Sturzes ist die dynamische Dämpfung des Falls. Bist du jedoch mit einer Bandschlinge direkt am Stahlseil gesichert und fällst, wird der Sturz statisch abgefangen und es werden enorme Kräfte direkt an deinem Körper freigesetzt.

Via_ferrata_image_3
Climber on a rock face with Mammut climbing gear, wearing an orange chalk bag and a black Mammut outfit.

Klettergurt

Der Klettergurt  ist ein weiterer unverzichtbarer Bestandteil deiner KlettersteigausrĂĽstung und sorgt dafĂĽr, dass du sicher mit deinem Klettersteigset verbunden bist. In der Vertikalen entscheidet ein gut sitzender Gurt nicht nur ĂĽber deine Sicherheit, sondern auch ĂĽber Komfort und Spass an der Route. 

Das Klettersteigset wird per Ankerstich in die Einbindeschlaufe des Klettergurtes eingebunden. Eine genaue bebilderte Anleitung ist in der Regel im Lieferumfang jedes Klettersteigsets enthalten.

Auswahlkriterien

  • Passform: Der Klettergurt sollte gut sitzen, ohne einzuengen. Der HĂĽftgurt muss ĂĽber den HĂĽftknochen sitzen und die Beinschlaufen sollten eng anliegen, aber nicht drĂĽcken.

  • Komfort: Gepolsterte HĂĽft- und Beinschlaufen bieten längeren Tragekomfort und verhindern Druckstellen. Modelle aus atmungsaktiven Materialien können zusätzlich fĂĽr ein angenehmes TragegefĂĽhl sorgen, besonders bei warmem Wetter.

  • Verstellbarkeit: Nicht du solltest dich an deinen Klettergurt anpassen, sondern umgekehrt! Verstellbare Schlaufen sind Standard und bieten Komfort, egal bei welcher Körperform und Bekleidungsschicht.

Kletterhelm

Ein Kletterhelm  ist unerlässlich, um deinen Kopf vor Steinschlag, dem Anstossen am Felsen und anderen Gefahren zu schĂĽtzen. Er ist besonders wichtig, da du dich oft unterhalb von FelsvorsprĂĽngen und anderen Kletterern befindest.

Ein idealer Kletterhelm bietet Leichtigkeit, optimale Passform und exzellente Belüftung, um auch an langen Klettertagen oder in schweisstreibenden Routen Sicherheit und Komfort zu gewährleisten. Entscheidend ist, dass sich der Helm an verschiedene Kopfformen und -grössen anpassen lässt, damit er weder drückt noch rutscht. Grundsätzlich gibt es drei Arten von Kletterhelmen: Hartschalenhelme, In-Mold-Helme und Hybridkonstruktionen.


Welche Schuhe fĂĽr den Klettersteig?

FĂĽr Klettersteige eignen sich verschiedene Schuharten, die je nach Anforderung und Gelände gewählt werden sollten. 

  • Halbhohe Wanderschuhe  bieten eine gute Mischung aus Stabilität und Flexibilität und sind ideal fĂĽr die meisten Klettersteige. Sie bieten zudem zusätzlichen Halt und Schutz fĂĽr die Knöchel.

  • Zustiegsschuhe  sind leichte, aber robuste Schuhe, die speziell fĂĽr den Zustieg zu Kletterrouten konzipiert sind (mehr dazu erfährst du in unserem Guide zu Approachschuhen). Sie bieten hervorragenden Grip und Präzision auf felsigem Gelände und eignen sich somit ebenfalls fĂĽr Klettersteige.

  • Klettersteigschuhe sind speziell entwickelte Schuhe fĂĽr Klettersteige, die optimale UnterstĂĽtzung und Halt bieten, oft mit verstärkten Sohlen und zusätzlichen Schutzfunktionen.

Wichtige Merkmale

Eine gute Schuhsohle für Klettersteige muss verwindungssteif und klettertauglich sein. Sie sollte im vorderen Bereich durch eine sogenannte “climbing zone” (also durchgehender Gummi) auch genug Reibung bieten, um auf kleinen Tritten und Leisten Halt zu finden. Eine griffige Sohle sorgt für sicheren Halt auf Felsen und Metallstufen. Wichtig ist auch eine Profilierung für guten Halt auf verschiedenen Untergründen​​.

Der Schaft sollte atmungsaktiv und wasserabweisend sein, sowie hoch genug sein, um die Knöchel zu schützen. Bei alpinen Touren ist ein höherer und geschlossener Schaft sinnvoll, während bei wärmeren Bedingungen ein luftiger Schaft bevorzugt wird​​.

Eine Kombination aus Textil und Leder bietet in Sachen Material die besten Eigenschaften. Leder ist formstabil und abriebfest, während Textil leichter und flexibler ist.

Sonstige AusrĂĽstung fĂĽr den Klettersteig

Neben den Must-haves gibt es noch weitere wichtige Ausrüstungsgegenstände, die du auf einem Klettersteig dabei haben solltest.

  • Bandschlingen  und zusätzliche Karabiner  sind vielseitige Werkzeuge, die dir auf dem Klettersteig in vielen Situationen helfen können. Sie können verwendet werden, um eine Pause einzulegen, sollten jedoch niemals das Klettersteigset ersetzen.

  • Ein kleiner, leichter Rucksack  ist praktisch, um Wasser, Snacks, eine Erste-Hilfe-AusrĂĽstung und zusätzliche Kleidung zu transportieren. Achte darauf, dass der Rucksack gut sitzt und deine Bewegungsfreiheit nicht einschränkt. Zudem sollte er ĂĽber Befestigungsmöglichkeiten fĂĽr den Kletterhelm und andere AusrĂĽstungsgegenstände verfĂĽgen.

  • Ein kompaktes Erste-Hilfe-Set ist unverzichtbar fĂĽr kleinere Verletzungen und Notfälle. Es sollte Pflaster, Desinfektionsmittel, Verbandsmaterial, Schmerzmittel und eine Rettungsdecke enthalten.

  • Ein KlettersteigfĂĽhrer oder eine topographische Karte des Gebiets – ob auf Papier oder digital – ist unerlässlich, um sich ĂĽber die Route und mögliche Ausstiege zu informieren. Ein guter KlettersteigfĂĽhrer enthält detaillierte Beschreibungen der Routen, Schwierigkeitsgrade, Zugangswege und nĂĽtzliche Tipps fĂĽr die Tourenplanung.

  • Wenn es darum geht, die passende Kleidung fĂĽr einen Klettersteig zu finden, kannst du dir hilfreiche Tipps in unserem Guide zu Kleidung beim Outdoor-Klettern holen.

Die richtige Ausrüstung ist also entscheidend: Vom Klettersteigset über den Helm bis hin zu den passenden Schuhen und zusätzlichen Ausrüstungsgegenständen – jeder Bestandteil trägt zu deiner Sicherheit und deinem Komfort bei. Viel Spass bei deinem nächsten Abenteuer in der Vertikalen!


Via-Ferrata SS23 Ticino 005