Solution Dyeing: Nachhaltige Stoffe fĂĽr umweltfreundliche Outdoor-AusrĂĽstung
02/23

Foto aufgenommen von @e.dye® / Mammut
Bilder
e.dye® / Mammut
Text
Ashleigh Maxwell
Solution Dyeing ist zu einem heissen Thema in der Textilindustrie geworden – aus mehreren guten Gründen. Da Hersteller ihre Zulieferer verstärkt dazu auffordern, ihre Produktion umweltfreundlicher zu gestalten, wurde das neue Färbeverfahren zum Hoffnungsträger für eine ganze Branche. Im Kampf für eine sauberere und grünere Welt beweist Solution Dyeing, dass die Lösung für ein besseres Morgen im Potenzial der Technologie liegen kann.
Die Geschichte des Färbens
Trotz enormer technologischer Fortschritte im letzten Jahrhundert haben sich industrielle Färbeverfahren nur sehr langsam weiter entwickelt. Viele der Methoden, die noch heute verwendet werden, gibt es tatsächlich schon seit Jahrhunderten. Bei traditionellen Verfahren – ursprünglich für Naturfasern wie Baumwolle und Wolle konzipiert – wurden Stoffein Farbbäder getaucht, wodurch nur die Oberfläche der Faser Farbe aufnimmt. Selbst nach der Erfindung der revolutionären Kunstfaser vor fast hundert Jahrenveränderten sich die Färbeverfahren kaum. Mittlerweile nutzt die Branche verschiedenste Färbetechniken und -mittel, von denen viele aber gravierende Schäden für die Umwelt nach sich ziehen.

Das Problem
Da Fasern und Kleidungsstücke traditionell nach der Produktion gefärbt werden, braucht es für die Färbung des Garns erhebliche Mengen an Wasser und Chemikalien. Schätzungen zufolge
«Solution dyeing consumes up to 60% less water, uses up to 90% less chemicals and produces fewer CO2 emissions»
Die Lösung
Um die Färbeindustrie sauberer zu machen, braucht es eine grundlegende Veränderung. Solution Dyeing, auch Spinndüsenfärbung oder Dope Dyeing genannt, ist dabei ein vielversprechender Ansatz. Mit der Methode werden Kunstfasern wie Polyester und Nylon gefärbt. Zuerst werden Farbpigmente mit einer flüssigen Polymerlösung gemischt, dann werden die Fasern für die Garnherstellung extrudiert. Im Vergleich zu traditionellen Methoden benötigt das Solution Dyeing bis zu 60 % weniger Wasser, bis zu 90 % weniger Chemikalien und stösst weniger CO₂-Emissionen aus. Darüber hinaus ist das Pigment beim Solution Dyeingfest mit dem Garn verbunden– im Gegensatz zu Garn, das traditionell produziert und erst danach gefärbt wird. Das Ergebnis: eine Faser mit überlegener Farbbeständigkeit. Solution-Dye-Fasern färben nicht ab und verblassen nicht, wenn sie Sonnenlicht ausgesetzt sind. Während Solution-Dye-Produkte früher nur in begrenzten Farboptionen erhältlich waren, haben Unternehmen wie e.dye®

